Hochschulsport
Transitions Workshop
verantwortlich: Sandra Dreher Mansur

Adrian Turner | Tänzer, Choreograph, Stuttgart

https://uni-tuebingen.de/en/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2024/1/forum/1/

Adrian Turner wurde in England geboren und lebt heute in Stuttgart. Sein Tanzstudium absolvierte er an der Rambert School, Brunel University London, und erhielt er außerdem ein Lisa-Ullmann-Stipendium für seinen Aufenthalt an der Martha-Graham und Merce-Cunningham-School in New York. Als Tänzer, Darsteller und Choreograph wirkte er in den unterschiedlichsten Produktionen in ganz Europa mit, u.a. an der Bayerischen Staatsoper in München, an der Oper Stuttgart, bei den Bregenzer Festspielen, am Stadttheater Bern, Tanzhaus Zurich und Staatstheater Freiburg.

Er arbeitete unter anderem mit den Choreographen Michael Keegan-Dolan, Marco Santi und Richard Wherlock. Als Choreograph hat er diverse Performances für die Galerie Stihl entwickelt u.a. 5 compositions für das John Cage Festival und eine Performance Arbeit für die Ausstellung Tanz Bewegung Geste und Bild für das Kunsthaus Göppingen. Darüber hinaus hat er szenische Choreografien für Kino Filmproduktionen, unter anderem mit Helmut Dietl, Andres Veiel und Philipp Stölzl erarbeitet.

Seit vielen Jahren widmet er sich intensiv der Tanzvermittlung. Beispiele für seine umfangreiche Arbeit in diesem Bereich sind das Musik- und Kunstprojekt Jetzt! des Vereins Open-Music e.V., sowie das Projekt Begegnungen, ein zeitgenössischer Tanz & Musik Projekt mit Breakdancern, und eine Orpheus-Produktion mit Schülern im sonderpädagogischen Bereich in München unter Beteiligung der Bayrischen Staatsoper. Seit 2010 leitet Adrian für das Stuttgarter Ballett die IMPULS-Projekte MusikTheaterTanz und das Projekt JUNG International (Spielzeit 2014 und 2019), sowie 2021 das von PORSCHE geförderte Projekt Keep Moving und 2023 das Filmprojekt Grenzenlos.

Seit 2016 hat er mehrere Projekte Entwicklung und die künstlerische Leitung durchgeführt für das Kammerorchester Stuttgart, z.B. Stimmen 2016 und Sternstunden 2018 und 2021 dieFilmprojekte Crossings In Stuttgart und Azar Rahege mit Produktion in New Delhi und Präsentation auf dem Indischen Filmfestival.

Inhalt

Durch den Prozess der zeitgenössischen Bewegung werden wir Verbindungen zu der Art und Weise finden, wie wir denken und Ideen in der Tanzkomposition konstruieren, transformieren und transportieren. Auf diese Weise werden wir übertragbare Methoden entwickeln, die als Forschungswerkzeug für die Suche nach neuen Lösungen genutzt werden können, die dann in unserer Kreativität angewandt und verwendet werden können, was es uns ermöglicht, über den Tellerrand zu schauen und neue Fähigkeiten und Strategien hinzuzufügen, die einen neuen Ansatz ermöglichen, der sich positiv auf unseren wissenschaftlichen Prozess auswirken kann!

Lehrmethoden

  • Fokussierung auf unsere individuelle Fähigkeit, uns mit unserer inneren Visualisierungskapazität zu verbinden.
  • Langsames Führen durch zeitgemäße Bewegungsabläufe, die es Körper und Geist erlauben, eine aktive Symbiose zu den gestellten Fragen zu bilden und mit dem Körper durch Bewegung zu antworten.

Ziel der Qualifizierung

  • Verstehen der Verbindung zwischen dem kreativen Geist und der Bewegung.
  • Überführung des Bewegungsprozesses in einen flexiblen Denkprozess, der spontane Problemlösungen ermöglicht.
  • Dem Geist erlauben, offen und wach zu bleiben
  • Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

 

 

Adrian Turner | Dancer, Choreographer, Stuttgart

https://uni-tuebingen.de/en/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2024/1/forum/1/

Adrian Turner was born in England and now lives in Stuttgart. He studied dance at the Rambert School, Brunel University London, and was also awarded a Lisa Ullmann Scholarship to study at the Martha Graham and Merce Cunningham School in New York. As a dancer, performer and choreographer, he has appeared in a wide variety of productions throughout Europe, including at the Bavarian State Opera in Munich, the Stuttgart Opera, the Bregenz Festival, the Stadttheater Bern, Tanzhaus Zurich and Staatstheater Freiburg.

He has worked with choreographers including Michael Keegan-Dolan, Marco Santi and Richard Wherlock. As a choreographer, he has developed various performances for Galerie Stihl, including 5 compositions for the John Cage Festival and a performance work for the exhibition Tanz Bewegung Geste und Bild for the Kunsthaus Göppingen. He has also developed scenic choreographies for cinema film productions with Helmut Dietl, Andres Veiel and Philipp Stölzl, among others.

He has been intensively involved in dance education for many years. Examples of his extensive work in this area include the music and art project Jetzt! of the Open-Music e.V. association, as well as the Begegnungen project, a contemporary dance & music project with breakdancers, and an Orpheus production with pupils in the special education sector in Munich with the participation of the Bavarian State Opera. Since 2010, Adrian has directed the IMPULS projects MusikTheaterTanz and the JUNG International project (2014 and 2019 seasons) for the Stuttgart Ballet, as well as the PORSCHE-funded project Keep Moving in 2021 and the film project Grenzenlos in 2023.

Since 2016, he has developed and artistically directed several projects for the Stuttgart Chamber Orchestra, e.g. Stimmen 2016 and Sternstunden 2018 and in 2021 the film projects Crossings In Stuttgart and Azar Rahege with production in New Delhi and presentation at the Indian Film Festival.

Content

Through the process of contemporary movement we will find connections to the way we think and construct, transform and transport ideas in dance composition. In this way, we will develop transferable methods that can be used as a research tool for finding new solutions that can then be applied and used in our creativity, allowing us to think outside the box and add new skills and strategies that enable a new approach that can have a positive impact on our scientific process!

Teaching methods

  • Focusing on our individual ability to connect with our inner visualization capacity.
  • Slow guiding through contemporary movement sequences that allow body and mind to form an active symbiosis to the questions posed and respond with the body through movement.

Aim of the qualification

  • Understanding the connection between the creative mind and movement.
  • To transform the movement process into a flexible thought process that enables spontaneous problem solving.
  • Allowing the mind to remain open and alert
  • Strengthening self-confidence and self-efficacy
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
4039tägl.10:00-16:00GH24.05.,25.05.Adrian Turner
20/ 40/ 40/ 60 €
20 EUR
für Studierende

40 EUR
für Beschäftigte

40 EUR
für Unibund

60 EUR
für Externe

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google