Hochschulsport
Freestyle Frisbee
verantwortlich: Ingrid Arzberger

“When a ball dreams, it dreams it’s a frisbee”. 

Hast du schon einmal von Freestyle-Frisbee gehört? Oder bist du vielleicht auf der Suche nach einer neuen unkonventionellen Sportart? Beim Freestyle Frisbee handelt sich um eine hybride Bewegungsform zwischen Kunst und Sport, die - Achtung, Disclaimer! - ein sehr hohes Suchtpotential mit sich bringt. Sicherlich ist auch dein Blick schon einmal am Strand oder im Park fasziniert länger bei einer Gruppe von Frisbeespieler*innen verweilt, deren Fähigkeiten weit über das klassische Throw and Catch hinausgingen.
Beim Freestyle Frisbee gibt es, wie in anderen Freestyle Sportarten auch, unzählige Varianten von Tricks: Rolls, Brushes, Kicks, Hoops, Tipps u.v.m. der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Tricks können allein oder in unterschiedlichen großen Jams mit anderen zu Combos zusammengefügt werden, um sie dann mit einem möglichst stylischen Catch abzuschließen. Hierbei spinnt die die Frisbee dem Anwurf z.B. auf dem Finger weiter, wird zum Gegenüber gekickt oder von Arm zu Arm über die Brust gerollt. Es ist vielleicht eine der wenigen verbleiben subkulturellen Sportarten, die in Anbetracht der Zahl der aktiven Spieler*innen diese Zuschreibung noch verdient hat. Im Amerika der 1960er Jahren dem gleichen Zeitgeist entsprungen wie das Skateboarding und Surfen, verbindet Freestyle Frisbee – je nach Spieler*in, deren Style und körperlichen Voraussetzungen – Formen des Tanzes, der Akrobatik, des Turnens, bis hin zu Einflüssen des Footbag und Breakdance. Grundlegend kann jede*r mit etwas Geduld, unabhängig von sportlichen und körperliche Voraussetzungen Freestyle Frisbee erlernen und sich in Flow, den Freestyle Frisbee bereithält, wortwörtlich verlieren.  

Solltest du dir immer noch nichts so richtig darunter vorstellen können, kannst du dir hier gerne ein Video von einem Jam der BerlinJammers anschauen. 

 
 

“When a ball dreams, it dreams it's a frisbee”.

Have you ever heard of freestyle frisbee? Or maybe you're looking for a new, unconventional sport? Freestyle frisbee is a hybrid form of movement between art and sport, which - attention, disclaimer! - has a very high potential for addiction. Surely you've already been fascinated by a group of frisbee players on the beach or in the park whose skills go far beyond the classic throw and catch.
In freestyle frisbee, as in other freestyle sports, there are countless variations of tricks: rolls, brushes, kicks, hoops, tips and much more - there are no limits to the imagination. The tricks can be performed alone or in various large jams with others to form combos and then finished off with the most stylish catch possible. The frisbee spins on the finger after being thrown, for example, is kicked to the other person or rolled from arm to arm across the chest. It is perhaps one of the few remaining subcultural sports that still deserves this description, given the number of active players. Born in 1960s America in the same zeitgeist as skateboarding and surfing, freestyle frisbee combines forms of dance, acrobatics, gymnastics and even influences from footbag and breakdancing, depending on the player, their style and physical abilities.

Basically, anyone can learn freestyle frisbee with a little patience, regardless of their athletic and physical abilities, and literally lose themselves in the immense fun that freestyle frisbee has to offer.  

If you still have no idea what it's all about, you can watch a video of a BerlinJammers jam here.

https://www.youtube.com/watch?v=63Qge93xmBw&list=PLRLBgBbQKlDMMi_GychRAC52QPC7rjVN1&index=22 

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
218401FerienangebotDi16:30-18:00Spo 118.02.-08.04.Benjamin Edelmann
16/ 26/ 26/ 37 €
16 EUR
für Studierende

26 EUR
für Beschäftigte

26 EUR
für Unibund

37 EUR
für Externe